Gestatten, mein Name ist Cox die komplette 26-teilige Kultserie der 60er mit Günter Pfitzmann wird dank Studio Hamburg am 14. Juni 2019 mit allen 26 Folgen der 2 Staffeln als Neuauflage auf 4 DVDs rausgebracht.
Alle Folgen von Gestatten, mein Name ist Cox der Staffel 1 waren in Deutschland das erste Mal ab 4. Oktober 1961 bis 28. Dezember 1961 in der ARD zu sehen. Und die Staffel 2 lief das erste Mal ab 4. Oktober 1965 bis 27. Dezember 1965 in der ARD.
Günter Pfitzmann verkörpert in dem Publikumserfolg der 60er Jahre den Helden Paul Cox, welcher auf der Suche nach seiner spurlos verschwundenen Geliebten zahlreiche gefährliche Situationen bestehen muss.
Die gutaussehende Elena Morrison (Ellen Schwiers) verschwindet spurlos auf geheimnisvolle Weise. Als Paul Cox (Günter Pfitzmann) sich auf die Suche nach ihr macht, gerät er zunächst selber in den Verdacht, etwas mit ihrem Verschwinden zu tun zu haben. Unterstützung bei der Suche erhält Cox von einem befreundeten Privatdetektiv und zwei Polizisten von Scotland Yard. Zusammen bestehen sie zahlreiche brenzlige Situationen, während immer mehr Hintergründe zu Elenas Verschwinden ans Tageslicht kommen.
Die TV-Serie war einer der großen Erfolge im deutschen Vorabendprogramm der 1960er. Der Straßenfeger hatte seine Anfänge in der gleichnamigen Rundfunk-Hörspielreihe, die 1952 einen fulminanten Start mit mehr als 8 Millionen Zuhörern hatte. Die großen Erfolge der Hörspielreihe führten dazu, dass 1954 ein gleichnamiger Kinofilm mit Johannes Heesters in der Hauptrolle in die Lichtspielhäuser kam. Zwischen 1961 und 1965 wurden dann zwei Staffeln mit insgesamt 26 Folgen unter dem gleichnamigen Titel fürs Fernsehen produziert.
Die Musik zur Serie stammt von Heinz Funk, der auch bei vielen Edgar-Wallace-Filmen für die musikalische Untermalung sorgte.
Darsteller: Günter Pfitzmann, Herbert Tiede, Gerda-Maria Jürgens, Joachim Rake, Manfred Steffen, Adeline Wagner, Wolf Ackva, Lukas Ammann, Paul Bös, Wolf Frees, Wolfgang Neuss, Gert Niemitz, Panos Papadopulos, Paul Edwin Roth, Karl Schill, Ellen Schwiers, Max Walter Sieg, Christa Siems, Gudrun Thielemann, Katharina Treller, Carl Voscherau, Liselotte Willführ, Annelies Schmiedel, Hans Daniel, Christiane Maybach, Rudolf Fenner, Andrea Grosske, Friedrich Fiedler, Xaver von Dombrowsky, Peter Wienecke, Joachim Dietrich, Hanns Gosslar, Narziss Sokatscheff, Walter Petersen, Hans Fitze, Sylvia Frank, Marga Maasberg, Franz Mosthav, Bruno Vahl-Berg, Siegfried Grav, Danny Mann, Rolf Schimpf, Fritz Hollenbeck, Peter Castan, Gunter Schüler, Eva Gross, Maria Luck, Victor Warsitz, Die Madcaps (Mario und Nino), Rene Genesis, Hela Gruel, Jürgen Dieckmann, Hans Waldherr, Mita von Ahlefeldt, Hans Jahncke, Günter Hüttmann, Hans-Jürgen Janza, Ilse Bally, Will van Deeg, Gottfried Kramer, Günther Wolf, Kurt Schmitt-Mainz, Raymond Joob, Peter Herzog, Günter Briner, Ah Yue Lou, Liane Hielscher, Michael Berger, Franz Rudnick, Edgar Maschmann, Egon G. Mohr, Egle Müller, Katrin Fehlhaber, Alexander Paris, Rolf Zacher, Kim Parnass, Hans-Joachim Millies, Camillo Gadiel, Andrea Kleeberg, Horst Beck, Karl-Heinz Kreienbaum, Otto Lüthje, Wolfgang Rose, Jochen Schmidt u.a.
Regie: John Olden, Georg Tressler
Regie-Assistenz: Lucie Berndsen, Peter von Dieckhoff
Eine Fernseh-Kriminal-Serie von: Rolf und Alexandra Becker
Drehbuch: Adolf Schütz
Idee: Basiert auf dem gleichnamigen Hörspiel von Rolf und Alexandra Becker von 1952
Ton: Werner Schlagge, Hans Ebel, Karl Tramburg
Musik: Heinz Funk, Roland Kovac
Kamera: Günter Haase, Helmut Bahr, Dieter Form, Sepp Riff, Gerard Bonim, Werner Kraft
Bauten: Guy Sheppard, Ellen Schmidt
Kostüme: Eva Sheppard, Anneliese Schulz-Ludwig
Schnitt: Wolfgang Wehrum, Ingrid Wacker
Maske: Gerda und Walter Wegner
Aufnahmeleitung: Manfred Kercher, Kurt Heinz, Peter Roterberg, Rolf Laveatz, Hannes Staiger, Georg Kroschel, Jürgen Meyer
Herstellungsleitung: Joachim Nolle
Zusätzliche Aufnahmen: Max Dickhout, Hannes Staudinger
Produktionsleitung: Karl Junge, Peter Homfeld
Produktion: Realfilm Hamburg und Gyula Trebitsch
Genre: Krimi
Format: Dolby, PAL
Bildformat: 4:3 - 1.33:1
Sprache: Deutsch (Dolby Digital 2.0)
Regionalcode: 2
Farbmodus: s/w
Untertitel: Nein
Anzahl Disks: 4 in einem Amaray-Case mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo)
Produktionsjahr: Deutschland 1961 bis 1965 / Im Auftrag vom Norddeutsches Werbefernsehen GmbH und Westdeutsches Werbefernsehen GmbH / Herstellung der Staffel 1 im Realfilm-Atelier-Betriebsgesellschaft Hamburg und Staffel 2 beim Studio Hamburg Atelierbetriebsgesellschaft mbH.
Deutschland Erstausstrahlung Staffel 1: 4. Oktober 1961 bis 28. Dezember 1961 in der ARD
Deutschland Erstausstrahlung Staffel 2: 4. Oktober 1965 bis 27. Dezember 1965 in der ARD
Gestatten, mein Name ist Cox - Die Kultkrimiserie ab heute auf DVD14.06.2019 - 00:01 Gestatten, mein Name ist Cox alle 26 Folgen der Krimiserie mit Günter Pfitzmann aus den 60ern Gestatten, mein Name ist Cox ist ab heute (14. Juni 2019) vom Studio Hamburg im Handel erhältlich. Mit ...
Gestatten, mein Name ist Cox - Die Kultkrimiserie ab 14. Juni auf DVD09.06.2019 - 18:40 Gestatten, mein Name ist Cox alle 26 Folgen der Krimiserie mit Günter Pfitzmann aus den 60ern Gestatten, mein Name ist Cox ist ab 14. Juni 2019 vom Studio Hamburg im Handel erhältlich. Mit Gestatten, ...