Darsteller: Albert Hoerrmann, Alexander Golling, Derval de Faria, Dieter Augustin, Dieter Borsche, Dirk Dautzenberg, Edgar Hoppe, Eleonore Schroth, Erik Schumann, Eva Zlonitzky, Felix Knemöller, Florian Hahn, Franz Mosthav, Gert Hauke, Grit Böttcher, Günther Meisner, Günther Neutze, Günther Tabor, Hans Cossy, Hans Reiser, Harry Engel, Herbert Bötticher, Horst Beck, Horst Tappert, Horst Warning, José Sinde Filipe, Kai Fischer, Karla Hohn, Karl-Heinz Hess, Kurt Conradi, Kurt Weidner, Kurt Zips, Liselotte Pulver, Lothar Grützner, Manfred Steffen, Manuel Rodriguez, Max Mairich, Max Nossek, Olivia Molina, Paul Edwin Roth, Robert Naegele, Rolf Nagel, Siegfried Lowitz, Sylvia Lydi, Wolfgang Haller, Wolfgang Weiser, Wolfram Schaerf, Wolfried Lier
Drehbuch: Henry Kolarz, Rüdiger Humpert, Claus Peter Witt
Musik: Heinz Funk, Eugen Thomass
Kamera: Gerald Gibbs, Werner Kurz, Bernd Deventer
Ton: Horst Faahs
Regisseur(e): John Olden, Claus Peter Witt
Bildformat: 4:3 davon 2 DVDs in s/w und 2 DVDs in Farbe
Mit Straßenfeger 50 bekommt ihr also in einer Softbox zwei Serien bzw. eigentlich eine die Jahre später eine Fortsetzung erhalten hat. Also die Serien Die Gentlemen bitten zur Kasse aus dem Jahre 1965 die zum ersten Mal in der ARD vom 08.02.1966 bis zum 13.02.1966 ausgestrahlt wurde und die Fortsetzung Hoopers letzte Jagd aus dem Jahre 1971 die zum ersten Mal in der ARD vom 01.01.1972 bis zum 02.01.1972 ausgestraht wurde.
„The Great Train Robbery, wie die Briten den Postraub nennen, der nach einer Vorbereitungszeit von rund einem Jahr in etwa 15 Minuten über die Bühne ging, erregte im Sommer 1963 großes Aufsehen und bildete die Grundlage des dreiteiligen Fernsehfilms, den Henry Kolarz für den NDR schrieb. Der Kultkrimi lehnt sich eng an die Originalvorgänge an, wie sie sich aus den Recherchen der Polizei und dem Prozessverlauf ergaben. Doch wurden einige Details verändert, da sie damals noch ungeklärt waren und sich einige der 15 verurteilten Posträuber noch auf der Flucht befanden. Aus diesen Gründen stimmen auch die Filmnamen nicht mit den tatsächlichen Namen der Täter überein.
Bei einem Pubbesuch kriegt der Gentlemanganove, Archibald Arrow einen heißen Tipp über einen Postzug, der regelmäßig riesige Mengen Geld transportiert. Arrow überzeugt den Antiquitätenhändler und kühlen Strategen Michael Major Donegan davon, ein großes Ding zu drehen.
Mit einem Team von Spezialisten planen die Gentlemenganoven den größten Postraub der Geschichte. Ihr Motto lautet: Keine Gewalt.
In der Nacht vom 08.08.1963 erbeutet die Bande 2.631.784 Pfund Sterling, etwa 29,5 Millionen Mark, ohne dass jemand ernsthaft zu Schaden kommt. Doch schon bald kommt es zu Spannungen unter den Bandenmitgliedern.
Nachdem Chief-Superintendent James Hooper die legendäre Gentlemen-Posträuber-Bande dingfest machen konnte, fehlt ihm nur noch der Kopf der Bande.
Doch der äußerst gewiefte Michael Richy Richardson spielt ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem Mann von Scotland Yard, der den Gentlemangangster nunmehr seit Jahren quer um den Globus jagt. Richy wechselt seine Identitäten wie seine Anzüge und schlüpft Hooper immer wieder durchs Netz. Ihm rennt langsam die Zeit davon, denn seine Pensionierung steht kurz bevor. Im wohlverdienten Ruhestand beginnt Hoopers letzte Jagd aufs Neue, denn der verbissene Ex-Chefinspektor ist nicht gewillt, den Supergangster entkommen zu lassen.
Darsteller: Horst Tappert, Günther Neutze, Hans Cossy, Karl-Heinz Hess, Siegfried Lowitz, Max Mairich, Liselotte Pulver, Florian Hahn, Dieter Borsche, Herbert Bötticher, Erik Schumann, Dieter Augustin, Eva Zlonitzky, Robert Naegele, Edgar Hoppe, Kurt Zips, José Sinde Filipe, Derval de Faria, Felix Knemöller, Max Nossek, Horst Warning, Karla Hohn, Gert Hauke, Manfred Steffen, Kurt Weidner, Olivia Molina, Wolfgang Haller, Manuel Rodriguez
Infos zum Bild der drei Spielfilme:
Das Bild der drei Spielfilme ist nicht ganz so gut wie das von der Kinofassung Die Gentlemen bitten zur Kasse, das liegt wohl daran dass das ZDF in den 80er wohl die Originalfilmrollen zu diesen vernichtet hat. Und somit existieren wohl nur noch die MAZ-Überspielungen aus den 1960er Jahren.
Aber von der Kinofassung Die Gentlemen bitten zur Kasse, der seiner Zeit aus den drei Folgen zusammengeschnitten wurde ist wohl als Filmrolle erhalten geblieben und darum konnte man aus diesem ein restauriertes besseres Bild rausholen als aus den drei Folgen.